Winter 2024/25 im Destinations-Vergleich

Hotellerie
Winter 2024/25 im Destinations-Vergleich
Controlling & Benchmarks Destination Hotellerie Gastronomie

Mag. (FH) Helmut List, MSc
Managing Partner & Geschäftsführer
Innsbruck, Österreich
helmut.list@kohl-partner.at+43 512 21 43 15+43 664 8588694Zum AutorWie führen unsere Hotelbetriebe wirklich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Master Thesis mit über 100 teilnehmenden Führungskräften zeigt, welche Führungsinstrumente in der familiengeführten Hotellerie tatsächlich genutzt werden und warum viele Betriebe noch viel Potenzial ungenutzt lassen.
„Führung ist die am meisten unterschätzte, aber einflussreichste Managementaufgabe in der Hotellerie. Nur mit der richtigen Einstellung und passenden Instrumenten gelingt es heute noch, Mitarbeiter erfolgreich an den Betrieb zu binden. “
(Helmut List, Führungsexperte von Kohl & Partner)
Führung als unterschätzter Erfolgsfaktor
Kaum ein Thema prägt die Zukunft der Hotellerie so stark wie Führung, insbesondere in Zeiten von Fachkräftemangel, Generationenwandel und steigenden Ansprüchen der Mitarbeitenden. Um ein aktuelles Bild der Führungspraxis in der alpinen Hotellerie zu zeichnen, wurde im Zuge der Studie hinsichtlich geläufiger und zeitgeistiger Führungsinstrumente befragt.
Wie häufig Führungsinstrumente wirklich eingesetzt werden
Die nachfolgende Grafik macht sichtbar, dass strukturelle Führungsarbeit ist in der Hotellerie mit 58 % angekommen ist. Selbstverständlich ist es aber nicht, wie die 42 % zeigen, die Führungsinstrumente „nie“ oder „nur selten“ anwenden. Aus der Studie geht damit eine deutliche Lücke zwischen Bewusstsein und konsequenter Umsetzung hervor.

© Kohl > Partner
Welche Führungsinstrumente wirklich eingesetzt werden
Spannend ist auch der Blick auf die Anwendung konkreter Führungsinstrumente, die auf Basis der Befragungsergebnisse nach Häufigkeit gereiht wurden. Besonders häufig genutzt werden jene Führungsinstrumente, die sich unmittelbar im Alltag bewähren, etwa Delegieren, Team Meetings oder Schulungen. Anspruchsvollere Tools wie Coaching, Führen mit Kennzahlen oder Jahreszielplanungen spielen dagegen bislang eher eine Nebenrolle.

© Kohl > Partner
Warum viele Betriebe zögern
Auch die Gründe, warum bestimmte Führungsinstrumente im Betrieb nicht angewendet werden, wurden in der Studie behandelt. Das Ergebnis verdeutlicht, Führung scheitert selten am Wollen, sondern meist am Wie. Die häufigsten Argumente sind sind vielschichtig, aber mit den top 5 Nennungen erstaunlich wiederkehrend:
Zentrale Erkenntnisse für die Führungspraxis in der Hotellerie
Die Ergebnisse der Studie zeigen klar, worauf es in der zukünftigen Führungsarbeit ankommt. Aus der Analyse lassen sich fünf Kernbotschaften ableiten, die Orientierung geben und zur Weiterentwicklung anregen.
1. Führungskompetenz ist lernbar und trainierbar
Erfolgreiche Führung entsteht durch Übung und Routine. Kontinuierliche Weiterbildung schafft innere Sicherheit und Souveränität im Umgang mit Menschen.
2. Struktur schafft Vertrauen
Regelmäßige Gespräche, klare Ziele und definierte Verantwortlichkeiten sind kein Formalismus, sondern Ausdruck von Wertschätzung, Orientierung und damit Sicherheit sowie Vertrauen.
3. Unternehmenskultur entscheidet über Wirksamkeit
Instrumente müssen zur DNA des Hauses passen. Wo Dialog, Offenheit und Vertrauen gelebt werden, entwickeln sich Führungsinstrumente zu echten Erfolgstreibern.
4. Führung darf inspirieren
Führungskräfte, die Freude an ihrer Rolle haben, ziehen andere in ihren Bann. Motivation und Sinn sind starke Verbündete für nachhaltige Leistung.
5. In Führung zu investieren zahlt sich aus
Betriebe, die ihre Führungsteams gezielt fördern, gewinnen Stabilität, Mitarbeiterbindung und Attraktivität am Arbeitsmarkt. Investition in Führung ist Investition in Zukunft.
Die Untersuchung unterstreicht, dass Führungsinstrumente nicht Selbstzweck, sondern Hebel professioneller Zusammenarbeit sind. Führung ist dabei kein statischer Zustand, sondern ein lebendiger Prozess. Sie braucht Zeit, Mut und die Bereitschaft, sich selbst immer wieder zu hinterfragen. In einer Branche, die von Menschen lebt, ist gute Führung die wichtigste Ressource überhaupt.
Wer seine Führungskultur aktiv weiterentwickelt, schafft nicht nur bessere Ergebnisse, sondern Begeisterung, im Team und bei den Gästen. Und genau hier beginnt der Unterschied zwischen einem geführten und einem herausragend geführten Hotelbetrieb.
Investiere in dich selbst beim erfolgreichen Führungslehrgang von Kohl & Partner
Für weitere Informationen steht Ihnen das Team von Kohl & Partner sowie Rateboard gerne zur Verfügung.