Controlling & Benchmarks  Hotellerie 

30.07.2025
uservon Stefan Brida
MA Stefan Brida

Stefan Brida, MA

Senior Berater

Innsbruck, Österreich

stefan.brida@kohl-partner.at+43 512 214315+43 664 11 09 269Zum Autor

Brandaktuelle Kohl > Partner Tourismusbenchmarks für Banken

Die Kohl > Partner Tourismusbenchmarks 2024 bieten präzise Einblicke in die Performance von über 250 Ferienhotels im Alpenraum. Diese Benchmarks sind von entscheidender Bedeutung für Banken, die die wirtschaftliche Situation ihrer Tourismuskunden korrekt einschätzen und fundierte Investitionsentscheidungen treffen müssen.

„Die Hotellerie zeigt sich weiterhin krisensicher. Die Ergebnisse konnten im Vergleich zum Vorjahr leicht gesteigert werden. Es besteht trotzdem kein Grund zur Euphorie, denn wir befinden uns immer noch unter dem Ergebnisniveau von 2019. Die Belastungen durch steigende Kosten bleiben weiterhin hoch,“ so Stefan Brida, Controlling-Experte bei Kohl & Partner.

Die Hotellerie zeigt sich weiterhin krisensicher. Die Ergebnisse konnten im Vergleich zum Vorjahr leicht gesteigert werden, doch wir befinden uns immer noch unter dem Ergebnisniveau von 2019. Die Belastungen durch steigende Kosten bleiben weiterhin hoch, so Stefan Brida, Controlling-Experte bei Kohl > Partner.

Leicht steigende Auslastung und Umsätze

Die Auslastung zeigt eine positive Entwicklung, mit Vollbelegtagen, die je nach Betriebstyp um 0,5 bis 2 Prozent gestiegen sind. Auch beim Umsatz gibt es ein leichtes Plus von 3 bis 7 Prozent, was hauptsächlich auf verbesserte Preisdurchsetzungen zurückzuführen ist. Der Sommer 2024 verlief insgesamt erfreulich, während der Winter 2023/24 trotz regionaler Extremwetterlagen stabil war.

Verändertes Konsumverhalten: Getränke erholen sich, Wellness rückläufig

Das Konsumverhalten der Gäste zeigt eine klare Verschiebung. Zusatzumsätze im Getränkebereich haben sich leicht erholt, während sich der Wellnessbereich vielerorts rückläufig entwickelt. Dies ist eine Folge des veränderten Freizeitverhaltens und einer sinkenden Zahlungsbereitschaft in bestimmten Zielgruppen.

Wareneinsätze: Steigende Getränkekosten, Küchenumsätze stabilisieren sich

Die Wareneinsätze zeigen eine differenzierte Entwicklung. Im Getränkebereich steigen die Kosten, was sich in sinkenden Netto-Rohaufschlägen niederschlägt. Die Küchenumsätze konnten jedoch um 2 bis 3 Prozent zulegen, was durch Preisanpassungen erfolgreich kompensiert wurde. Dennoch bleiben die F&B-Rohaufschläge insgesamt unter Druck – besonders in Betrieben mit hohem Getränkeanteil.

Mitarbeiterkosten steigen stärker als der Umsatz

Der größte Kostenfaktor bleibt auch 2024 der Personaleinsatz. Die Mitarbeiterkosten sind im Jahresvergleich um 6 bis 8 Prozent gestiegen – teils schneller als die Umsätze. Dies ist vor allem auf höhere kollektivvertragliche Mindestgehälter und steigende Lohnnebenkosten zurückzuführen.

Kostenentwicklung: Stabilisierung der Energiepreise, steigende Provisionsaufwände

Auf der Kostenseite zeigt sich ein gemischtes Bild. Während die Energiekosten 2024 erstmals seit Jahren rückläufig sind und die Marketingbudgets im Branchenschnitt stabil bleiben, sorgen insbesondere steigende Provisionsaufwände durch OTAs und Kreditkartenkommissionen für zunehmenden finanziellen Druck – besonders für kleinere Betriebe.

GOP-Entwicklung: Leichtes Plus, aber geringe Marge

Viele Ferienhotels konnten ihren Gross Operating Profit (GOP) leicht steigern. Die GOP-Marge bleibt jedoch weiterhin unter dem Niveau von 2019, was auf die anhaltend hohe Kostenbelastung hinweist.

Fazit: Große Unterschiede zwischen den Betriebstypen – Investitionsprojekte bleiben schwierig

Trotz der Herausforderungen zeigt sich die Ferienhotellerie robust, bleibt jedoch weiterhin unter dem Ergebnisniveau von 2019. Die aktuellen Kohl & Partner Benchmarks 2024 verdeutlichen eine zunehmende Spreizung zwischen den verschiedenen 12 Betriebstypen. Diese Unterschiede machen es für Banken und Investoren zunehmend schwieriger, Investitionsentscheidungen zu treffen, da die Renditepotenziale je nach Betriebsart und -größe stark variieren. Investitionsprojekte in kleineren Betrieben oder Betriebstypen mit wenigen Zusatzangeboten erfordern eine präzise Einschätzung der wirtschaftlichen Risiken.

Nutzen Sie die aktuellen Benchmark-Daten für Ihre Tourismuskunden!

Für Banken und Investoren bieten die detaillierten Benchmark-Daten eine wichtige Grundlage für die wirtschaftliche Plausibilisierung von Hotelprojekten. Sie ermöglichen eine fundierte Einschätzung der Renditepotenziale und unterstützen eine realistische Einschätzung der Finanzierungsmöglichkeiten.

Im Online-Seminar erhalten Sie praxisorientierte Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen, die Ihnen helfen, strategische Entscheidungen zu treffen, die Ihre Effizienz steigern und Ihre Profitabilität verbessern können.

Nachricht senden

Adressdaten

teilen

emailfacebook01twitterwhatsapp

Ähnliche Beiträge