5 Denkanstöße für einen erfolgreichen Wellness- & Spa-Betrieb

Hotellerie
5 Denkanstöße für einen erfolgreichen Wellness- & Spa-Betrieb
Marketing Hotellerie
Dr. Martin Domenig
Managing Partner
Villach & Wien, Österreich
martin.domenig@kohl-partner.at+43 171 07 099+43 664 20 60 819Zum AutorIndem Sie die Wünsche, Vorlieben und Sehnsüchte Ihrer Gäste kennen, können Sie sich von der Konkurrenz abheben. Ein nüchterner Blick auf die Bilanzen zeigt: Betriebe mit klar definierten Zielgruppen sind erfolgreicher als solche mit einem breiten und heterogenen Zielgruppenmix. "Es allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann."
© Adobe Stock
Zielgruppenprofilierung bedeutet letzten Endes, den „Lieblingsgast“ (bzw. die „Lieblingsgäste“) klar zu definieren und das Angebot konsequent darauf auszurichten. Diese Profilierung geht über soziodemografische Merkmale wie Alter und Familienstand hinaus und berücksichtigt auch Lebens-Einstellung, Werte, Wünsche und Sehnsüchte. Kennt man diese, können Aspekte des operativen Geschäfts wie Zimmergestaltung bis zum kulinarischen Angebot abgeleitet werden.