Die brandaktuellen Benchmarks 2023 sind da!

Controlling & Benchmarks
Die brandaktuellen Benchmarks 2023 sind da!
Controlling & Benchmarks Hotellerie

Stefan Brida, MA
Senior Berater
Innsbruck, Österreich
stefan.brida@kohl-partner.at+43 512 214315+43 664 11 09 269Zum AutorDer Klosterhof Alpine Hideaway & Spa in Bayerisch Gmain ist nicht nur für seine exklusive Wellness- & Gesundheitsqualität bekannt, sondern auch für seine innovative Führungskultur. Ein zentraler Bestandteil dieser Kultur ist das kennzahlenbasierte Führungsmodell, das nicht nur den Mitarbeitenden klare Ziele setzt, sondern auch ihre Eigenverantwortung und Motivation fördert – insbesondere bei der jungen Generation.

Gemeinsame Jahreszielplanung mit den Abteilungsleiter:innen des Hotel Klosterhof.
Die junge Generation erwartet mehr als nur eine Jobbeschreibung. Sie möchte Teil des großen Ganzen sein und ein Verständnis dafür entwickeln, wie ihre Arbeit in die übergeordneten Ziele des Unternehmens einzahlt. Dies erfordert eine Führung, die nicht nur in Zahlen denkt, sondern auch Zeit und Perspektive gibt, damit Mitarbeitende ihre Rolle im Team und die Auswirkungen ihrer Arbeit auf das gesamte Unternehmen verstehen können.
In Zusammenarbeit mit Stefan Brida von Kohl & Partner wurde ein Management by Objectives-Ansatz etabliert. Ziel war es, durch die Festlegung konkreter Zielvorgaben – wie Produktivität, Kostenkontrolle, Qualität und Umsatz – eine transparente Steuerung der einzelnen Abteilungen zu ermöglichen. Diese Ziele werden aus dem Gesamtbudget des Hotels abgeleitet und regelmäßig überprüft.
„Die klaren Ziele motivieren unsere Führungskräfte, sie nicht nur zu erreichen, sondern zu übertreffen. Wir haben schnell spürbare Ergebnisverbesserungen erzielt – und die Motivation im Team ist deutlich gestiegen.“
Henrike Färber, Gastgeberin, Klosterhof Alpine Hideaway & Spa
Monatliche Zahlenbesprechungen als Schlüssel zum Erfolg
Für den Klosterhof ist das regelmäßige Überprüfen der Ziele und Zahlen ein fester Bestandteil der Führungskultur. Jeder Abteilungsleiter hat mindestens vier Ziele (z. B. Umsatz, Kosten, Produktivität, Qualität), die auf monatlicher Basis gemeinsam besprochen werden. Dies fördert nicht nur die Eigenverantwortung der Führungskräfte, sondern auch das gemeinsame Lernen aus den Zahlen.
Ergebnisse im ersten Jahr
Dank der kontinuierlichen Verbesserung der Zahlen und der klaren Zielvorgaben konnte der Klosterhof im ersten Jahr signifikante Ergebnissteigerungen im Vergleich zum Vorjahr erzielen. Das zeigt, wie wichtig es ist, den Mitarbeitenden mit den richtigen Zahlen nicht nur eine Richtung zu geben, sondern ihnen auch die Werkzeuge zur Selbstoptimierung zu bieten.
Das fasst auch Stefan Brida, Themenleiter im Bereich Controlling bei Kohl & Partner, zusammen: „Der Klosterhof ist ein schönes Beispiel, dass ein effektives Controlling zur Mitarbeiterführung weit mehr ist als nur Zahlenmanagement. Es schafft Transparenz, motiviert die Mitarbeitenden und stärkt die Unternehmenswerte durch eine klare Zielausrichtung.“ Der Klosterhof zeigt eindrucksvoll, wie durch konsequentes Zahlenmanagement und regelmäßige Zielüberprüfungen positive Veränderungen in der Teamkultur und im Betriebsergebnis erzielt werden können.
„Auch du möchtest deine Abteilungsleiter mit klaren Zahlen führen und den Erfolg deines Hotels steigern? Kontaktiere uns noch heute und lass uns gemeinsam ein maßgeschneidertes Controlling-Modell für dein Team entwickeln!“