Integrativer Tourismus – Lebensraumkonzept.

Lebensqualität
Integrativer Tourismus – Lebensraumkonzept.
Lebensqualität Destination

Mag. Werner Taurer
Managing Partner
Villach, Österreich
werner.taurer@kohl-partner.at+43 4242 21 123+43 664 33 73 213Zum Autor
© Adobe Stock
Die ersten Schneebilder werden bereits in Werbespots aber auch Reportagen über Saisonopenings am Gletscher bzw. auf der Resterhöhe ausgesendet. Das ändert nichts an der Tatsache, dass der Winter in Alpen durch den Klimawandel vor veränderten Voraussetzungen steht – und damit auch seine Kommunikation. Ziel ist es, die touristische Ansprache flexibel an die tatsächlichen Bedingungen und Bedürfnisse der Gäste anzupassen.
Künftig wird es entscheidend sein, in der Kommunikation schnell und situationsgerecht reagieren zu können – etwa, wenn der Schnee auf sich warten lässt oder nur in höheren Lagen liegt. Statt ausschließlich die Sehnsucht nach dem klassischen Ski-Powdertag zu wecken, wird es vermehrt darum gehen, die Vielfalt winterlicher Erlebnisse in alpinen Destinationen stärker zu betonen: vom Winterwandern über Wellbeing-Angebote bis hin zu kulturellen Erlebnissen. Zudem wird das flexible Switchen zwischen Wintersport und Rad oder Wanderangeboten Thema sein.
Digitale Medien und Kanäle spielen dabei eine zentrale Rolle, um kurzfristige, wetterangepasste Angebote – etwa für spontane Kurzurlaube – gezielt zu kommunizieren.
Um die Aufmerksamkeit über das gesamte Winterhalbjahr zu halten, soll der Kommunikationsbogen breiter gespannt werden. Themenvielfalt und saisonale Adaptionen sichern eine lebendige Ansprache – etwa mit Bildwelten, die auch grüne Täler und schneebedeckte Gipfel zeigen, oder mit der Verlängerung der Adventstimmung über die Feiertage hinaus.
Ein besonderer Fokus liegt künftig wieder auf jungen Zielgruppen – insbesondere Schulen sowie Jugend- und Kindergruppen. Diese Ansprache stärkt nicht nur den Wintertourismus von morgen, sondern auch die emotionale Bindung junger Menschen an die Region.
Ebenso wichtig ist die Verbesserung der internen Kommunikation und Vernetzung innerhalb der touristischen Akteure. Ein gemeinsames Verständnis und abgestimmte Botschaften bilden die Basis für eine starke und authentische Winter-Kommunikation der alpinen Destinationen.