Intensiv-Seminar: "Erfolgreiche Kommunikation im Team"
Mitarbeiterführung Kommunikation

Mag. (FH) Rita Einöder
Managing Partner
Villach, Österreich
rita.einoeder@kohl-partner.at+43 4242 21123+43 664 40 16 755Zum Autor
© Pixabay
Wenn die Tage kürzer und die Anforderungen höher werden, braucht es im Tourismus mehr als Routine und Organisation: Es braucht Führung, die stärkt, und Teams, die zusammenhalten.
Eine offene, wertschätzende Kommunikation ist dabei der Schlüssel. Sie schafft Orientierung für Mitarbeiter:innen und ermöglicht den Aufbau von Vertrauen. Das sorgt dafür, dass Motivation und positive Energie auch dann „hervorgezaubert“ werden können, wenn die Wintersaison auf Hochtouren läuft – und die Stimmung vielleicht kurz in den Keller gerutscht ist.
Kommunikation ist nicht das, was ich sage – Kommunikation ist das, was beim Gegenüber ankommt. Wenn mein Gesprächspartner nach dem Gesagten dasselbe Bild im Kopf hat wie ich, ist echte Verbindung entstanden.
Ob in der Küche, auf der Etage oder im Service: Wie wir miteinander sprechen, hat großen Einfluss darauf, wie gut wir zusammenarbeiten. Worte und Gesten – ja, sogar unsere Haltung anderen gegenüber – können verbinden oder trennen, motivieren oder bremsen.
Wer bewusst kommuniziert, schafft Klarheit, vermeidet Missverständnisse und stärkt das Wir-Gefühl – anstatt es zu schwächen.
Auch kleine Rituale im Alltag – ein gemeinsamer Start in den Tag, kurze Rückblicke nach stressigen Diensten oder ein ehrliches Dankeschön – sind wertvolle Kraftquellen im herausfordernden Saisonalltag und geben Halt in intensiven Zeiten.
1. Sprich klar und respektvoll
Sag, was du brauchst oder erwartest, aber bleib dabei respektvoll. Die Wahrheit ist den Menschen zumutbar – entscheidend ist immer das Wie. Ein ehrliches Wort in ruhigem Ton bewirkt mehr als viele unausgesprochene Gedanken.
2. Achte auch auf das, was nicht gesagt wird
Körpersprache, Mimik und Gestik verraten oft mehr als Worte. Wer sein Team kennt und aufmerksam beobachtet, erkennt früh, wenn eine Kollegin oder ein Kollege Unterstützung braucht.
3. Gib Feedback, das stärkt und wachsen lässt
Lob motiviert – konstruktives Feedback fördert Entwicklung. Sag, was gut läuft, damit Kolleg:innen ihre Stärken erkennen. Gib Verbesserungsvorschläge auf Augenhöhe, damit alle über sich hinauswachsen können – dieses Grundbedürfnis tragen wir Menschen in uns.
Motivation entsteht nicht durch Druck, sondern durch Sinn und Zugehörigkeit. Wenn Teammitglieder spüren, dass ihr Beitrag zählt und sie nicht nur als Position, sondern als Mensch gesehen werden, entsteht echte Leistungsbereitschaft – und das spüren auch unsere Gäste.
Wer diese Haltung mit gezielter Kommunikation und stärkenden Ritualen verbindet, kann Belastungsspitzen besser abfedern und gemeinsam mit mehr Energie durch die Saison gehen.
Online-Seminar "Stark durch die Wintersaison – Wie wir unser Team gut begleiten."
online
Rita Einöder