MBA Frank Reutlinger

MBA Frank Reutlinger

Geschäftsführer

Zürich & Thun, Schweiz

frank.reutlinger@kohl-partner.ch+41 44 533 50 40+41 79 204 93 93Zum Berater

Online-Seminar "Strategie-Boost: Unternehmensstrategie. Smart und agil. Der Strategiezyklus."

Zielgruppe: Führungskräfte und Unternehmer:inen aus Hotellerie und Gastronomie

Datum: 25. August 2026
Uhrzeit: 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort: online via MS Teams
Trainer: Frank Reutlinger
Teilnahmegebühr: € 297,- zzgl. 20 % Seminarunterlagen inklusive

Dieses Online-Seminar ist Teil der Seminarreihe "Strategie-Boost für Persönlichkeit und Unternehmen" und kann im Paket mit weiteren spannenden Seminaren erworben werden. Hier erfahren Sie mehr: Seminarreihe Strategieboost.

Eine gute Strategie ist kein starres Konzept, sondern ein lebendiger Prozess, der sich mit dem Segeln vergleichen lässt: Der Zielhafen muss klar sein, doch der Kurs kann sich mit Wind und Strömung ändern. Wer sein Unternehmen sicher durch wechselhafte Zeiten steuern will, braucht Orientierung und Beweglichkeit zugleich.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre strategische Ausrichtung klären, Ihren Kurs regelmäßig überprüfen und flexibel auf Veränderungen reagieren können, ohne Ihre Werte und Vision aus den Augen zu verlieren. Sie lernen, Strategie als kontinuierlichen Prozess zu verstehen, in den das gesamte Unternehmen eingebunden ist: von der Vision bis zur operativen Umsetzung, von der Führungsebene bis zu jedem Mitarbeitenden. Sie werden außerdem erfahren, dass Strategie Spaß macht und die Freude an der Unternehmensführung steigert.

Das Ergebnis sind mehr Klarheit, Konsequenz und Konzentration im Unternehmensalltag. Wer den Strategiezyklus beherrscht, gewinnt Handlungssicherheit, Motivation und Zukunftsfähigkeit und schafft ein System, das Orientierung, Verantwortung und Erfolg vereint.

Inhalte

  • arrowboldDer Strategiezyklus: von Vision und Leitbild über Geschäftsmodell und Innovation bis zur Jahreszielplanung.
  • arrowboldDie Grundsätze wirksamer Unternehmensführung – Klarheit, Kultur, Kompetenz, Kreativität und Kundennutzen.
  • arrowboldStrategie-Controlling: Erfolg sichtbar und messbar machen.
  • arrowboldFührung und Selbststeuerung: Mitarbeitende zur Eigenverantwortung befähigen.
  • arrowboldWie Strategiearbeit im Alltag lebendig bleibt: Routinen, Reflexion und Motivation.
  • arrowboldPraxisbeispiele aus Hotellerie, Gastronomie und Tourismus.

Highlight

  • arrowboldCheckliste: Der Strategiezyklus für Ihre kontinuierliche Unternehmensentwicklung.

Interesse geweckt? Gleich hier anmelden:

Rechnungsadresse