Begleitung Strategieprozess

Auftraggeber:
Remstal​ Tourismus e.V.
Baden-Württemberg, Deutschland

Kurze Projektbeschreibung:

Nach der Remstal Gartenschau 2019 – der bundesweit ersten interkommunalen Gartenschau mit 16 mitwirkenden Orten – stellte sich die Frage, wie es zukünftig touristisch weitergeht. Kohl > Partner Stuttgart begleitete die Region direkt vor der Haustür im Strategieprozess. Als Ergebnis stand das Ziel des Remstal Tourismus e.V., den Tourismus und alle daran beteiligten Akteure, insbesondere die Gastronomie und den Weinbau, zu fördern. Neben den Handlungsfeldern Stadt, Land und Genuss schrieb man sich ein viertes, ungewöhnliches Handlungsfeld auf die Fahnen: Das Handlungsfeld „Wirtschaft“ mit dem Ziel, den Tourismus mit den starken Industrieunternehmen des Remstals zu vernetzen und Angebote zu schaffen, die beiden Seiten Mehrwerte bieten.

Seit Verabschiedung der Strategie finden regelmäßige Treffen zwischen Kohl > Partner und Vertretern von Remstal Tourismus statt, um strategische Entwicklungen sowie neue Projektideen und deren Umsetzung zu besprechen. Im Fokus steht dabei das Handlungsfeld „Wirtschaft“ und die Frage, wie Tourismus und die starke Industrie in der Region voneinander profitieren und zu starken Partnern werden können. In diesem Rahmen hat Kohl > Partner für das Remstal eine Umfrage unter Unternehmen zu deren Wünschen und Bedarfen gegenüber dem Tourismus durchgeführt, woraufhin eine eigene Website remstal.business entstanden ist, welche alle Informationen rund um Tagungsmöglichkeiten, Event-Locations und Team-Erlebnisse bündelt.
Als weiteres Projekt wurde die Entwicklung einer Bonuscard für Mitarbeitende aus der Umfrage abgeleitet, mit der im Rahmen des steuerfreien Sachbezugs ein Anreiz geschaffen wird, das Remstal zu erleben und die vielen Möglichkeiten der Region entdeckt werden können. Die Entwicklung wurde durch Kohl > Partner sowohl konzeptionell als auch operativ begleitet. Neben einer Bedarfs- und Anbieteranalyse wurden gemeinsam

Kommunikationsmaßnahmen für Firmen und Partner entworfen sowie nach der technischen Einführung die Akzeptanzstellen vor Ort zur Einführung in das System besucht. Heute sind über 650 Karten im Umlauf, auf welche monatlich Beträge zwischen 10 € und 50 € aufgeladen werden können und die in über 170 Partnerbetrieben eingelöst werden können.

Kerninhalte des Projektes

  • arrowboldStrategie: Entwicklung einer Strategie für das Remstal nach der interkommunalen Gartenschau 2019 mit Positionierung und strategischen Handlungsfeldern
  • arrowboldUmsetzungscoaching: Regelmäßige Diskussion von strategischen Entwicklungen, Ideen, und nächsten Projekten
  • arrowboldOperative Unterstützung: Entwicklung der Remstal JOBCARD als Instrument zur Kooperation zwischen Tourismus und Wirtschaft sowie zur Standortförderung

Erfolge

  • arrowboldSchaffung eines Gemeinschaftsgefühls und Aufbruchstimmung unter den Touristiker:innen, großes Engagement zur Strategieumsetzung
  • arrowboldEntwicklung einer Strategie-Kurzfassung und eines Explainers zur Kommunikation der Strategie: https://rlp.tourismusnetzwerk.info/westerwald/#1728985214361-590e28d3-fb91
  • arrowboldWesterwald Tourismustag 2024 zur Vorstellung der Strategie
  • arrowboldLaunch des neuen Themas Gravelbike sowie Themenseite "Tagungen"

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie direkt bei der Projekt-Ansprechpartnerin Lena Helleisz.

MA Lena Helleisz

Lena Helleisz, MA

Beraterin

Stuttgart, Deutschland

lena.helleisz@kohl-partner.eu+49 7171 94 770 11