InnoDest 2023

Best Practice Camp

18. – 20. Oktober 2023

Karlsruhe

1. Intention

Es gibt kaum Mangel an vielen guten Theorien.

aber erfolgreiche Umsetzungen sind noch eher selten.

InnoDest spürt sie auf…

  • die erfolgreichen Best Practice-Beispiele
  • präsentiert von den Projektumsetzern selbst (Kolleg:innen berichten Kolleg:innen)
  • füllt Fremdworte und Worthülsen mit Inhalt und Umsetzbarkeit
  • die besten Beispiele aus Österreich, Deutschland, Südtirol und der Schweiz
  • zu den aktuellen Herausforderungen:

1. Lebensraumkonzepte
2. Fachkräftegewinnung
3. Flagshipstore TI

2. Das Format

Best Practice Camp
Der Camp-Charakter ist ehrlich, die Teilnehmer:innen können im Vorhinein die Inhalte mitbestimmen. So werden Erfolgsprojekte aus der Praxis von den Praktiker:innen für die Praxis (Teilnehmer:innen der Veranstaltung) vorgestellt.

Im Workshop werden die Umsetzungsschritte vertieft, Hürden und Fallstricke benannt. Die Besten der Besten werden mit einem Award ausgezeichnet.

Der/Die Award-Gewinner:in wird von den Teilnehmer:innen live gewählt.

3. Das Programm

Gesamtzeitraum 18. - 20. Oktober 2023

  • Tag 1: Mittwoch 18. Oktober 2023


15:00 – 17:00 Uhr
Rahmenprogramm
Karlsruhe

18:00 – 23:00 Uhr
Keynote
Get together
Party

  • Tag 2: Donnerstag 19. Oktober 2023


9:30 – 17:00 Uhr
Best Practice Sessions
- Lebensraummanagement
- Employer Branding
- Flagshipstore TI

19:00 – 23:00 Uhr
Abendveranstaltung
Award Verleihung

  • Tag 3: Freitag 20. Oktober 2023


9:30 – 12:00 Uhr
Best Practice Workshops zu den Themen-Sessions

13:30 – 15:30 Uhr
Ergebnis- und Abschluss-Session

4. Der InnoDest-Award

Wer ist Beste:r der Besten?
Im Vorfeld des Camps werden bereits durch die Branche Nominierte gewählt. Durch ein Live-Voting der Veranstaltungsteilnehmer:innen wird der/die Sieger:in bestimmt und ausgezeichnet.

Der Award ist mit einer geldwerten Leistung dotiert!

Bewerben Sie sich unter: https://forms.office.com/e/0T53wETccZ

5. Location / Stadt / Umfeld

  • Stadt: Karlsruhe (KA)

Steht für Innovation, denn hier wurde nicht nur das Rad erfunden, sondern auch die weltweit erste E-Mail geschrieben. Hier gibt es das ZKM (Zentrum für Kunst und Medien) und das KTI (Karlsruher Institut für Technologie)

  • Location: SteamWork

Modern, cool, lässig und somit eine tolle und familiäre Camp Atmosphäre in einer alten Fabrikhalle

  • Erreichbarkeit:

ICE Anschluss Karlsruhe HBF
Flughafen Karlsruhe/ Baden-Baden oder Frankfurt Flughafen
Verkehrsachse A5-A8
PKW-Fahrtzeiten nach Karlsruhe:
- Frankfurt: 1,5 Std.
- Bregenz: 3 Std.
- Basel: 2,5 Std.

6. Tickets

Early Bird (bis 31.05.2023)
Firma: 545,38€ (zzgl. Ust.)
Privat: 649,00 € (inkl. Ust.)

Normalpreis
Firma: 587,40€ (zzgl. Ust.)
Privat: 699,00€ (inkl. Ust.)

Kundenpreis
Firma: 503,36€ (zzgl. Ust.)
Privat: 599,00€ (inkl. Ust.)

Hier geht es zu den Tickets.

Ticketpreise beinhalten:
Teilnahme am Programm, Tagungssnacks, Getränke während der Veranstaltung, Tagungsunterlagen, Teilnahme GetTogether, Teilnahme inkl. Essen & Trinken, Abendveranstaltung, Rahmenprogramm

Anreise/ Übernachtung:

  • Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn
  • Anreise per Flugzeugwird empfohlen über Flughafen Karlsruhe/ Baden-Baden oder Frankfurt Flughafen
  • Mit dem Auto empfehlen wir die Anreise über Hauptverkehrsachse A8/ A5
  • Übernachtungsangebot bieten wir Sonderpreise über die KTG unter Link


7. Kooperationspartner

TN-Deutschland als Medienpartner

Stadt Karlsruhe für das Rahmenprogramm

8. Presse

Zum ersten Mal findet vom 18. bis 20. Oktober 2023 in Karlsruhe „InnoDest“ statt. Das neue Branchenformat von Kohl & Partner gibt Destinationen die Möglichkeit, innovative Ansätze zu aktuellen Herausforderungen zu präsentieren. Die Brennpunkte des diesjährigen Auftakts sind: „Lebensraumkonzept“, „Touristinformation-Flagship-Store“ und „Employer Branding“. Das Publikum wird in Workshops aktiv eingebunden und am Ende der Veranstaltung über die Preisträger des neun InnoDest- Awards entscheiden.


Herr Krull, Kohl & Partner wird dieses Jahr zum ersten Mal eine Branchenveranstaltung in Deutschland ausrichten. Was unterscheidet „InnoDest“ von anderen Formaten?

Krull: Der Name InnoDest ist eine Wortkombination aus Innovation und Destination. Dahinter steht der Gedanke, beide Aspekte in der Praxis zusammenzubringen. Immer mehr DMO-Kolleg:innen stehen bei den aktuellen Herausforderungen vor komplexen Aufgaben. Ihnen hilft es wenig, wenn auf Branchenevents von Beratern oder hochbezahlten Speakern mit Buzzwords um sich geworfen wird, ohne dass es handfeste Hilfestellungen gibt. InnoDest wird deshalb sehr praxisorientiert sein. Wir setzen auf bereits vorhandenem Wissen aus Destinationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wo auch viele unserer Kunden herkommen, auf. Die Akteure und Projektleiter der Destinationen präsentieren ihre Lösungen und Vorgehenskonzepte selbst. Sie verraten ihre Fallstricke und Fettnäpfchen in die sie geraten sind, Hürden, die es zu nehmen galt und Etappensiege auf die sie heute noch stolz sind. Noch etwas anderes wird InnoDest von den üblichen Formaten unterscheiden: Es geht nicht in erster Linie um Digitalisierung. Das analoge Handeln steht im Mittelpunkt, Digitalisierung ist Mittel zum Zweck, nicht der Zweck selbst.

Um welche Themengebiete wird es gehen und wie sollen Destinationen dabei eingebunden werden?

Krull: Wir werden im Jahr 2023 die Bereiche „Lebensraumkonzept“, „TI-Flagshipstore“ und „Employer Branding“ unter die Lupe nehmen. Unabhängig davon, ob die Praxisbeispiele aus unserem Kundenkreis stammen oder nicht, wollen wir den Geeignetsten von ihnen die Bühne überlassen, damit sie ihre Geschichte erzählen können. Die Zuhörer und Teilnehmer des Best Practice Camps profitieren somit aus einem großen Erfahrungsrepertoire ihrer Kollegen und können sich dann zuhause gut gerüstet selbst ans Werk machen. Als Belohnung für die Praxisbeispiele haben wir attraktive Preise ausgelobt: die erstmals verliehenen InnoDest- Awards. Welche Projekte am Ende gewinnen, entscheiden aber nicht wir von Kohl & Partner, sondern das Publikum vor Ort.

Können alle Destinationen mitmachen, oder müssen eingereichte Projekte bestimmte Kriterien erfüllen?

Krull: Harte Kriterien wollen wir für die Bewerbungen nicht vorgeben. Auch hier gilt: die Projekte müssen nicht uns gefallen, sondern der Branche selbst. Damit die geeignetsten Projekte am Ende auf der Bühne stehen, werden die Best Practices über ein Online-Voting von der Branche selbst ermittelt. Vorgeschaltet ist eine spezielle Landingpage, die das Bewerbungsprozedere genau erklärt und auf der es alle relevanten Informationen zu jedem Projekt gibt. Man kann sich also zunächst ein genaues Bild machen – dann wird ab einem bestimmten Zeitpunkt gevotet. Mit Rückenwind aus der Branche werden dann aus Bewerbern Nominierte.

Wie läuft die Veranstaltung selbst ab – und wo findet das erste InnoDest- Camp statt?

Krull: Wir kommen für das erste Event in einem Co-Working-Space auf einem nostalgischen Fabrikgelände in Karlsruhe zusammen. Hier haben wir eine geeignete Location gefunden, die uns schon allein architektonisch viel Freude macht, Inspiration liefern wird und außerdem viel Freiraum für Austausch bietet. Neben den Präsentationen der Destinationsprojekte selbst wird es Gelegenheit geben, die Themen in moderierten Workshops zu vertiefen. Heißt: Die Teilnehmer können selbst an den Themen weiterarbeiten, sie vertiefen, Fragen dazu stellen und sich mit Kollegen in lockerer Atmosphäre austauschen. Hinterher kommen alle wieder zusammen, um themenübergreifend auch von den Ergebnissen der anderen Sessions zu profitieren. Nicht zuletzt sind wir mit Karlsruhe als Smart City bewusst in eine sehr innovative und gut erreichbare Stadt gegangen: Sitz des Digitalen Innovationszentrums DIZ des Landes Baden-Württemberg und des Zentrums für Medienkunst ZKM. Kleine Anekdote am Rande: Aus Karlsruhe wurde auch die weltweit erste E-Mail versendet. Ein entsprechendes touristisch-kreatives Rahmenprogramm wird das erste InnoDest- Camp abrunden.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen?

Krull: In meinem Leben vor der Beratertätigkeit war ich lange Zeit verantwortlicher Destinationsmanager, unter anderem für den Schwarzwald. Immer wieder war ich damit konfrontiert, dass auf Branchenveranstaltungen mit Buzzwords, flapsig gesagt, immer wieder eine neue Sau durchs Dorf getrieben wurde, mit der ich anschließend allein zu Hause saß. InnoDest bietet den Blick in das reale Labor der Kollegen, das macht Mut und Motivation.

Kohl > Partner Newsletter

Melden Sie sich gleich hier zum neuen K>P Newsletter „Mondays for Tourism“ an und erhalten Sie alle 3 Wochen Tipps und Tricks, Neuigkeiten und bewährtes Fach-Know-how für Ihren Weg zum Erfolg.

  • arrowboldWertvolle Informationen
  • arrowboldDie neuesten Seminartermine
  • arrowboldExklusive Angebote